
24. Februar 2022, 18:00 Uhr
25. Februar 2022, 18:00 Uhr
26. Februar 2022, 18:00 Uhr
Wir sind hier, zusammen. Wir sind woanders, allein. Zwischen dem Hier und Jetzt der Gemeinschaft und der Weite des Alleinseins findet In Return statt. Die Arbeit hat begonnen als Auseinandersetzung mit dem Paradies als speziellem Ort: Raum vor der Trennung von Körper und Umgebung, von Leben und Tod, von Göttlichem und Irdischem. Das Paradies ist der Ursprung alles Lebendigen und jedem Lebenden unzugänglich. In ihm sind alle Arten vereint und jede*r betritt es allein.
Im Studio 5 der Uferstudios schafft der Künstler und Choreograf Moritz Majce mit fünf Tänzer*innen ein fließendes Miteinander. Sich aufeinander und auf die Besucher*innen beziehende Bewegungen schaffen eine Umgebung, die durch die Körper hindurchgeht.
In Räumen rund um die Uferstudios zeigt die Künstlerin und Autorin Sandra Man vier Videos, gedreht in abgelegenen Landschaften mit jeweils einer Tänzerin. Der einzelne menschliche Körper verbindet sich mit seiner Umgebung, taucht in sie ein, tritt aus ihr heraus.
Die Besucher*innen bewegen sich frei zwischen der Live-Installation und den Bild-Räumen. Sie schaffen ihre eigene Dynamik aus Zusammenkunft, Abschied und Wiederkehr.
Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds. Mit freundlicher Unterstützung von Land Kärnten Kultur. In Zusammenarbeit mit Collmot Research.
Raum, Choreografie: Moritz Majce | Video, Text: Sandra Man | Performance, Live Installation: Ágnes Grélinger, Mikael Marklund, Florencia Martina, Dorota Michalak, Sarah Stanley | Performance Video: Lisa Densem, Joséphine Evrard, Assi Pakkanen, Laura Siegmund.
Moritz Majce ist bildender Künstler und Choreograf. Für ihn ist die Begegnung von Werk und Betrachter*in das wesentliche künstlerische Material. Seit 2019 entwickelt er den Relational Flow, eine raumschaffende Bewegungsform, die Besucher*innen und Performende verbindet.
Sandra Man ist Künstlerin und Autorin. In Texten, Videos und Live Performances mit Tänzer*innen widmet sie sich dem Körper und seinem Bezug zu Geschlecht und Natur. Sie arbeitet seit 2017 vor allem outdoor an neuen Verbindungen von Landschaft, Sprache und Bewegung.
Im Anschluss an die Aufführung am 25.02.2022 findet ein Künstler*innen-Gespräch statt.
Es handelt sich um eine 2G+-Veranstaltung, d. h., dass ein negativer Test zusammen mit dem Nachweis über den Impf- oder Genesungsstatus vorgelegt werden muss. Abstandsvorschrift sowie Maskenpflicht bleibt unabhängig davon die ganze Veranstaltung über aufrecht erhalten. Mehr Infos dazu hier.