Kareth Schaffer

25. Februar 2022, 20:30 Uhr
26. Februar 2022, 20:30 Uhr
27. Februar 2022, 20:30 Uhr
Leiden wird oft als etwas Unausweichliches, gar charakterbildendes wahrgenommen. Aber das muss nicht der Fall sein: Das Leiden dauerhaft zu überwinden ist das Ziel des intimen, rhythmisch und rastlos forschenden Duetts No More Suffering. Mit Sprechgesang sehnen Martin Hansen & Kareth Schaffer Auswege aus einer bekannten, jedoch nicht auszuhaltenden, Gegenwart herbei. Durch Seilspringen, Manifeste und Psalmen hindurch beschwört das Paar den Exorzismus eines lebenslangen Hangs zum Leiden. Die stark atmosphärischen Klänge von Mars Dietz und das opulente, auf katholische Glaubensbilder referierende Bühnenbild von Dan Lancea konterkarieren den von den Performer*innen vorgegebenen Takt. Das Theater selbst bleibt in der Schwebe: An jedem Ausgang lauert der Himmel – oder auch die Hölle.
Mit Unterstützung von Hauptstadtkulturfonds, Tanzfabrik Berlin und dem Institut für Ausufernde Dramaturgien.
Choreografie, Performance: Martin Hansen & Kareth Schaffer | Musik, Sound Design: Mars Dietz | Bühnenbild: Dan Lancea | Kostüm: Lauren Steel | Licht: Elliott Cennetoglu | Toningenieur: Andrea Parolin | Presse:Jana Lüthje | Produktionsleitung: M.i.C.A.- Movement in Contemporary Art.
Produktion: Martin Hansen, Kareth Schaffer // Construction Company
Kareth Schaffer praktiziert ein erweitertes Konzept von Choreografie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kompliz*innen unter dem Namen Construction Company. Bislang hat sie u.a. in ihren Arbeiten alte klösterliche Praktiken, Bewegungsmuster von Honigbienen, Prophezeiungen, Schlammwrestling, Synchronschwimmen, Filmvertonung, Angela Merkel, Emojis und das Impostorsyndrom untersucht. constructioncompany.dance
Martin Hansen ist Choreograf und Tänzer. Er ist sowohl solistisch als auch kollaborativ an Theatern und Galerien tätig. Seine Arbeit versteht er als eine Möglichkeit, Themen zu durchdenken. Dabei interessiert er sich für die Biopolitik des Theaters, fragt nach den Beweggründen von Geistern, uns heimzusuchen und stellt die tanzgeschichtliche Besessenheit von Symbolen und Denkmälern kritisch in Frage. Aktuell beschäftigt er sich mit dem Leiden und dessen hoffnungsvoller Beendigung. constructioncompany.dance
20.02.2022 Haptic Access Tour + Audio description durchgeführt von Jess Curtis / Gravity Access Service: Anmeldung unter anmeldung@tanzfabrik-berlin.de oder +49 (0)30 / 200 592 70.
In Zusammenarbeit mit Gravity Access Service bietet die Tanzfabrik ausgewählte Veranstaltungen mit Audiodeskription und einer sogenannten Haptic Access Tour (Tastführung) an. Dazu gehören Live- und aufgezeichnete Audiobeschreibungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und darüber hinaus Beratungen für den sensorischen Zugang. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website: www.jesscurtisgravity.org/access
Im Anschluss an die Aufführung vom 26.02.2022 findet ein Künstler*innen-Gespräch statt.
Es handelt sich um eine 2G+-Veranstaltung, d. h., dass ein negativer Test zusammen mit dem Nachweis über den Impf- oder Genesungsstatus vorgelegt werden muss. Abstandsvorschrift sowie Maskenpflicht bleibt unabhängig davon die ganze Veranstaltung über aufrecht erhalten. Mehr Infos dazu hier.